Dry Needling

trockenes Nadeln

Was ist Dry Needling?

Das Dry Needling  (trockenes Nadeln) ist eine effiziente Technik zur Lösung von schmerzhaften myofaszialen Triggerpunkten. In der Behandlung werden dünne, wenig Schmerz verursachende Akupunkturnadeln, in einem zuvor lokalisierten Triggerpunkt platziert. Die Methode gliedert sich in ein statisches, sowie ein dynamisches Nadeln und in eine tiefe und oberflächliche Stimulation der Triggerpunkte bzw. Hartspannstränge.
Die Anwendung der jeweiligen Technik ist Diagnose abhängig, bzw. wird nach erfolgter körperlicher Untersuchung festgelegt. Der wesentliche Vorteil dieser Therapieform liegt in der Möglichkeit, tief gelegene Strukturen gezielt zu erreichen.

Was sind Triggerpunkte?

Häufig führen monotone Körperhaltungen bzw. Bewegungsabläufe, Über- oder Fehlbelastungen verschiedener Muskelketten zur Ausbildung von myofaszialenen Schmerzsyndromen. Die (langwierig) betroffenen muskulären Strukturen entwickeln eine Sauerstoffunterversorgung.

Der Triggerpunkt ist häufig als erbsengroßer Bereich oder als Hartspannstrang in der betroffenen Struktur tastbar. Diese Regionen sind lokal druckschmerzhaft und können in umgebende Strukturen ausstrahlen. Die Triggerpunkte in einem Muskel können auch Ursache für Beschwerden in weiteren Körperbereichen sein.

Behandlungsablauf

Zu Beginn einer Behandlung erfolgt eine Anamnese (Fallaufnahme), sowie eine körperliche Untersuchung, um die Ursache der Symtomatik einzugrenzen.Die Behandlung kann mit manuellen Techniken, wie der manuellen Triggerpunkttherapie, Faszienbehandlungen oder der Schröpftherapie kombiniert, bzw. sinnvoll ergänzt werden.Durch die Verwendung sehr dünner Nadeln wird die (Schmerz) Belastung während einer Behandlung auf ein Minimum reduziert.Triggerpunkte können mit einer „lokalen Zuckungsantwort“ reagieren, was auf einen stark erhöhten Spannungszustand der Struktur hinweist.

Mögliche Krankheitsbilder

Erkrankungen, die häufig mit myofaszialen Triggerpunkten einhergehen sind beispielsweise:

  • myofaszial bedingte Rückenbeschwerden
  • Kopfschmerzsyndrome und Migräne
  • Arthrosen
  • rheumatische Beschwerden
  • Achillessehnen und Wadenschmerzen
  • schmerzhafte Wirbelsäulensyndrome
  • muskuläre Dysbalancen
  • Fibromyalgiesyndrome und weitere mehr

Der Unterschied zur Akupunktur

Die klassische „Akupunktur“ ist als Teil der Traditionell Chinesichen Medizin (TCM) ein energetisches Behandlungsverfahren, welches darauf abzielt, den Energiefluss des Körpers zu harmonisieren. Beim Dry Needling werden myofasziale Triggerpunkte mittels manueller Nadelstichtechnik gereizt und aufgelöst, mit dieser Methode wird also die direkte Ursache für den Schmerz behandelt.